Neuigkeiten
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen aus der Welt der Kriminologie – aktuelle Forschungsergebnisse und spannende Projekte finden Sie in den Neuigkeiten des Zentrums für Kriminologie Sachsen e.V. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere Arbeit.
Aktuelles aus der Kriminologie-Forschung

ZKFS Wissenschaftlerin Aileen Krumma im MDR-Interview: Warum Mütter ihre Säuglinge töten? – „Es sind Verzweiflungstaten“
Dass Mütter ihre Babys töten, sei ein sehr, sehr seltenes Delikt, sagen Psychologen. Doch das Echo in der Öffentlichkeit ist

ZKFS Kolloquium: „Kriminalisierungsprozesse und Strafrechtskultur: Warum wir strafen und wie sich das verändert“
Am 10.03.2025 ab 16:15 Uhr lädt das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen zum Kolloquium ein. Prof. Dr. Ralf Kölbel von

Der Anschlag von Magdeburg: Warum ist es kein Terrorismus?
Unsere Expert:innen Dr. Kristin Weber vom Zentrum für Kriminologische Forschung Sachsen und Dr. Claas Pollmanns von der Professur Sozialpsychologie der

ZKFS Kolloquium: „Messer, Morde und Migranten: Klischees und Deutungsmuster in der Gewaltberichterstattung deutscher Leitmedien“
Am 10.02.2025 ab 16:15 Uhr lädt das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen zum Kolloquium ein. Prof. Dr. Thomas Hestermann von

ZKFS Projekt „Freiheit und Freiheitsentzug“ unter den Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2024
Das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. (ZKFS) wurde im Hochschulwettbewerb des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema „Freiheit“ unter den

Bei behördenübergreifender Zusammenarbeit im Haus des Jugendrechts Leipzig zeigen sich Erfolge, aber auch Herausforderungen
Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen legt Abschlussbericht zur Erreichung selbstgesteckter Ziele des ersten sächsischen Hauses des Jugendrechts sowie Handlungsempfehlungen vor.

„Angst ist ein schlechter Ratgeber“: Neue Erkenntnisse des ZKFS zeigen erstmals Zusammenhänge zwischen Kriminalitätswahrnehmung, Furcht vor Kriminalität und mangelndem Vertrauen in die Justiz auf
Repräsentative Studienreihe des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e. V. gibt Aufschluss über die Bedeutung der politischen Orientierung für die

Bundesweit erstes Wohnprojekt für weibliche Gefangene. Stellvertretende Direktorin Jennifer Führer im MDR Interview
Im Wilsdruffer Ortsteil Mohorn ist das Projekt „Halbe Treppe“ gestartet. Dort können weibliche Strafgefangene ihre Haft im Vollzug in freier

Zum Waffenrecht und der gefühlten Sicherheit in Deutschland – Prof. Dr. Frank Asbrock im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.
Auszug aus der Süddeutschen Zeitung, 22.01.2023, von Marcel Laskus (Text) und Regina Schmeken (Bilder): Gute Waffen, schlechte Waffen. Für Frank

Deutsche Welle Interview mit Prof. Dr. Frank Asbrock zu den Ausschreitungen an Silvester 2022: „NYE violence sparks debate about integration“
Unter folgendem Link ist das Interview mit unserem Direktor Prof. Dr. Frank Asbrock zu den Ausschreitungen in der Silvesternacht 2022