Bender, R., & Asbrock, F. (2022). Intergruppenkontakt mit Polizei, Justiz und Straftäter:innen. In D. Bolesta, J. L. Führer, R. Bender, A. Bielejewski, & F. Asbrock (Hrsg.), Panel zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen (PaWaKS): Ergebnisse der ersten Erhebungswelle. Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e.V. [Download]
Bielejewski, A., Bender, R., & Asbrock, F. (2022). Vertrauen in Polizei, Justiz und öffentliche Verwaltung. In D. Bolesta, J. L. Führer, R. Bender, A. Bielejewski, & F. Asbrock (Hrsg.), Panel zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen (PaWaKS): Ergebnisse der ersten Erhebungswelle. Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e.V. [Download]
Bolesta, D., & Führer, J. L. (2022). Kriminalitätsfurcht und wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung. In D. Bolesta, J. L. Führer, R. Bender, A. Bielejewski, & F. Asbrock (Hrsg.), Panel zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen (PaWaKS): Ergebnisse der ersten Erhebungswelle. Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e.V. [Download]
Bolesta, D., Oehme, A., & Führer, J. L. (2022). Stereotype über Straftäter:innen. In D. Bolesta, J. L. Führer, R. Bender, A. Bielejewski, & F. Asbrock (Hrsg.), Panel zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen (PaWaKS): Ergebnisse der ersten Erhebungswelle. Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e.V. [Download]
2023
Bielejewski, A. (2023). In gezwungener Gesellschaft: Medien, Zusammenhalt und Identität in der Justizvollzugsanstalt. In T. Bliesner, L. Deyerling, A. Dreißigacker, I. Henningsmeier, M. Neumann, J. Schemmel, C.P. Schröder & L. Treskow (Hrsg.) Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung, Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach.
Asbrock, F., Mayerl, J., Holz, M., Andersen, H. K., & Maskow, B. (in press). “AI Takeover… doesn’t sound that bad!” – Authoritarian ambivalence towards artificial intelligence. In B. Meyer, U. Thomas, & O. Kanoun (Eds). Hybrid Societies – Humans Interacting with Embodied Technologies, Vol. 1. Springer. (Preprint: https://doi.org/10.31234/osf.io/2tvs4)
Azevedo, F., Micheli, L., & Bolesta, D. S. (2023). Does Stereotype Threat Contribute to the Political Knowledge Gender Gap? A Preregistered Replication Study of Ihme and Tausendpfund (2018). Journal of Experimental Political Science, 1-12.
Pollmanns, C., & Asbrock, F. (2023).Reclaim the streets: The link between positive and negative direct intergroup contact and movement support against immigration via threat perceptions. Journal of Applied SocialPsychology,1–15. https://doi.org/10.1111/jasp.12967
2022
Jugert, P. & Asbrock, F. (im Druck). Persönlichkeit und Sozialisation. In J. C. Cohrs, N. Knab & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch der Friedenspsychologie. Marburg: Forum für Friedenspsychologie. Preprint
Asbrock, F., Bender, R., Bolesta, D. & Leininger, A. (2022). Tagungsbericht „24h of Political Psychology“ – Jahrestagung des German Political Psychology Network. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35(2), 399-403. https://doi.org/10.1515/fjsb-2022-0028
Bolesta, D. S. (2022). Wie kann man mit Falschmeldungen über Geflüchtete umgehen? Online abrufbar unter https://www.fachnetzflucht.de/wie-kann-man-mit-falschmeldungen-ueber-gefluechtete-umgehen/
Bretschneider, M., Mandl, S., Strobel, A., Asbrock, F., & Meyer, B. (2022). Social perception of embodied digital technologies—A closer look at bionics and social robotics. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift Für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). https://doi.org/10.1007/s11612-022-00644-7
Mandl, S., Bretschneider, M., Asbrock, F., Meyer, B., & Strobel, A. (2022). The Social Perception of Robots Scale (SPRS): Developing and Testing a Scale for Successful Interaction Between Humans and Robots. In L. M. Camarinha-Matos, A. Ortiz, X. Boucher, & A. L. Osório (Hrsg.), Collaborative Networks in Digitalization and Society 5.0 (S. 321–334). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-14844-6_26
Gärtner, L., Asbrock, F., Euteneuer, F., Rief, W., & Salzmann, S. (2022). Self-Stigma Among People With Mental Health Problems in Terms of Warmth and Competence. Frontiers in Psychology, 13. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2022.877491
Mandl, S., Bretschneider, M., Meyer, S., Gesmann-Nuissl, D., Asbrock, F., Meyer, B., & Strobel, A. (2022). Embodied Digital Technologies: First Insights in the Social and Legal Perception of Robots and Users of Prostheses. Frontiers in Robotics and AI, 9. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/frobt.2022.787970
Friehs, M.-T., Kotzur, P. F., Böttcher, J., Zöller, A.-K. C., Lüttmer, T., Wagner, U., Asbrock, F., & van Zalk, M. H. W. (2022). Examining the Structural Validity of Stereotype Content Scales – A Preregistered Re-Analysis of Published Data and Discussion of Possible Future Directions. International Review of Social Psychology, 35(1), 1. http://doi.org/10.5334/irsp.613
2021
Asbrock, F. & Fritsche, I. (2021). Gesellschaftliche Integration aus psychologischer Perspektive. In G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder, & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_37-1
Schulze Wessel, J., Asbrock, F., Neubauer, C., Rindermann, S., Zill, N., Haj Bakri, B., Haji Darwish, N. & Heyne, T. (2021). Machtvolle Gestalterinnen: Syrische Frauen über Demokratie in Familie, Gesellschaft und Staat. In S. Kailitz, G. Pickel, & T. Genswein (Hrsg.), Sachsen zwischen Integration und Desintegration: Politisch-kulturelle Heimaten (pp. 55–77). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32704-0_4
2023
Bielejewski, A. (18.07.2023). Narrative von Geschlecht und Identität hinter Gittern. Gefängnis-Zeitungen als Ausdrucks-Medien. International Symposium:
Gender & Marginalisierung, Siegen, Deutschland.
Bielejewski, A. (05.07.2023). Please stand clear of the closing door: access, media, and the control of space in a women’s prison in Germany. EU SSSI Conference 2023 (Society for the Study of Symbolic Interaction), Cardiff, UK.
Bolesta, D., Führer, J.L., Bender, R., & Asbrock, F. (09.03.2023). The Ukraine War: Third Party Attitudes and their Ideological Underpinnings. 24 Hours of Political Psychology, Universität Bielefeld, Deutschland.
2022
Bender, R. & Asbrock, F. (13.09.2022). Revealing the Constitution of National Identification: The Impact of Values Associated with National Identification on the Perception of Norm Deviating Behavior and Outgroup Attitudes. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim, Deutschland.
Bielejewski, A. (09.09.2022) „In gezwungener Gesellschaft“: Medien, Zusammenhalt nud Konflikt in der Justizvollzugsanstalt. KrimG 2022 – 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Hannover, Deutschland.
Bolesta, D. & Führer, J. L. (09.09.2022). Interindividuelle Unterschiede in der stereotypen Wahrnehmung von Staftäter:innen. KrimG 2022 – 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Hannover, Deutschland.
Asbrock, F. & Bender, R. (08.09.2022). Kontakterfahrungen mit Polizei, Justiz und Straftäter:innen – Zusammenhänge zu Einstellungen, Vertrauen und Kriminalitätsfurcht. KrimG 2022 – 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Hannover, Deutschland.
Bolesta, D. & Azevedo, F. (17.07.2022). Perspectives on Ideology – From Theory to Practice. 45th Annual Meeting of the International Society of Political Psychology, Athen, Griechenland.
Bender, R. & Asbrock, F. (03.07.2022). Revealing the Constitution of National Identification: The Impact of Values Associated with National Identification on the Perception of Norm Deviating Behavior and Outgroup Attitudes. 22nd Jena Workshop on Intergroup Processes, Eyba, Deutschland.
Bolesta, D. & Azevedo, F. (11.03.2022). Measuring Political Ideology: Current practices, consequences, and recommendations. 3. Konferenz des Wissenschaftlichen Netzwerks für Politische Psychologie in Deutschland, Chemnitz, Deutschland.
2021
Bielejewski, A. (25.11.2021). „Something that needs to be dealt with“: identity and outsider roles in the policing of public events. Institut für Protest- und Bewegungsforschung Jahrestagung 2021, Online-Tagung.
2023
Weber, K. (22.06.2023). Interkulturelle Kompetenz in der Polizei – Ergebnisse des Projektes „Zurecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ im Rahmen des Bundesweiten Netzwerks der Polizei für Diversität und Demokratie (DemoPolis), Online-Vortrag.
Führer, J. & Weber, K. (22.07.2023). Jugendkriminalität. Prävalenzen im digitalen Zeitalter und der Einfluss der Peergroup. Vortrag auf dem 2. Netzwerktreffen der Arbeitsgruppe „Soziale Kompetenz in der Schule“, Chemnitz.
Bielejewski, A. (03.06.2023). Öffentliche Wahrnehmung von Wiedergutmachungsansätzen: Ein Blick in die Medien. Workshop an der Tagung „Alles wieder gut? Restorative Justice, Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung in Sachsens Justiz“, Klosterhof St. Afra, Meißen. Gefördert durch das Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Bielejewski, A. (09.05.2023). Interkulturelle Kommunikation und polizeiliche Autorität. Eingeladener Vortrag am Weiterbildungsseminar „Migration, Diversität und Polizei“, Fachgebiet I.3 Organisation und Personalmanagement in der Polizei, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster.
Asbrock, F., Bolesta, D. & Führer, J. L. (09. & 16.01.2023). Entlarve dich selbst! Psychologie der Verhandlungsführung und Konfliktlösung. Workshop für das Netzwerk Soziale Kompetenzen in der Schule, Chemnitz. Gefördert durch das Forum Friedenspsychologie mit 500€.
2022
Asbrock, F. (2022, November). Kriminalität – Unterhaltsam und erschreckend. Vortrag gehalten im Seniorenkolleg WS 22/23 der Technischen Universität Chemnitz.
Asbrock, F. (2022, September). Was erwarten wir von Maschinen? Vortrag gehalten im Forum Zukunft, Industriemuseum Chemnitz.
Asbrock, F. (30.09.2022). Kriminalitätsfurcht und Vertrauen in staatliche Institutionen. Aktuelle Befunde und Hinweise für die Präventionspraxis. Vortrag gehalten beim 4. Netzwerktreffen „Präventionsmanagement – Kompetenzen für soziale Interventionen“, Chemnitz.
Asbrock, F. & Führer, J. L (01.07.2022). Radikalisierung und Prävention durch Teilhabe. Vortrag gehalten bei inpeos e.V., Chemnitz.
Führer, J. L. & Bolesta, D. (19.05.2022). Vorstellung des ZKFS bei der Veranstaltung „Psychologie und Recht und Ordnung. Berufsmöglichkeiten in Polizei, Strafvollzug und Kriminologie“, Universität Leipzig, Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie.