Publikationen
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen aus der Welt der Kriminologie – aktuelle Forschungsergebnisse und spannende Projekte finden Sie in den Neuigkeiten des Zentrums für Kriminologie Sachsen e.V. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere Arbeit.
Hier sehen sie alle aktuellen publikationen des ZKFS
Übersicht aller Publikationen
2025
Bender, R. & Weber, K. (2025 in Press.). Die Erforschung von Vorurteilskriminalität – eine Übersicht mit Ausblick. In: Kemmesies, U., Wetzels, P., Austin, B., Büscher, C., Dessecker, A., Hutter, S, Rieger, D.(Hrsg.) Motra-Monitor 2024. Wiesbaden: Motra.
Buhl, S., Osborne, D., Sibley, C.G. & Absrock, F. (in press). Rebels with (out) a cause: the influence of gender inequality on the relationship between egalitarianism and system justification. Personality and Socal Psychology Bulletin. Preprint: https://doi.org/10.31234/osf.io/czb6u
Steinmetz, K., Wagner, D., Asbrock, F., Meißelbach, C., & Melcher, R. (2025). Ein Projekt für die „Stille Mitte“? Die Europäische Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz. In T. Laux und U. Bohmann (Hrsg.), Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – Sozialräumliche Erkundungen (S. 199 – 226). Transcript. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c9/0d/39/oa9783839472347.pdf
Weber, K. (2025): Interkulturelle Kompetenz. Status Quo und Handlungsempfehlungen. In: Ellebrecht, S., Poscher, R., Jarolimek, S., Kaufmann, S. (Hrsg.): Die Polizei in der offenen Gesellschaft. Zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität. Transcript.
Weber, K. (2025). Streben nach Anerkennung – Radikalisierungsverläufe deutscher Syrien-Rückkehrer:innen. In.Ufuq. Abrufbar unter: https://www.ufuq.de/aktuelles/streben-nach-anerkennung-radikalisierungsverlaeufe-deutscher-syrien-rueckkehrerinnen/
Weber, K., Asbrock, F. (2025). Radicalization. In: Shackelford, T. (eds) Encyclopedia of Religious Psychology and Behavior. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-38971-9_1735-1
Weber, K. & Jarolimek, S., (2025 in Press.): Als jüngerer Kollege ist man geneigt dazu, alles aufzusaugen, was einem erzählt wird – Die Ambivalenz von polizeilichem Erfahrungswissen“. In: Seidensticker, K. (Hrsg.): Fehlerkultur in der Polizei. VS Springer.
2024
Asbrock, F., Bender, R. & Bielejewski, A. (2024). Vertrauen und Polizei und Justiz – Welche Rolle spielt Kontakt? Die Polizei, 115(2), 45-53.
Asbrock, F. & Bolesta, D. (2024). „Gegen die da oben und die da unten“ – Die Rolle ideologischer Einstellungen für die Abwertung von Geflüchteten und Politiker:innen in Sachsen. In S. Garszteck, T. Laux, & M. Nebelin (Hrsg.), Brennpunkte der »neuen« Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen (S. 115-136). transcript. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/1c/7b/e5/oa9783839465790.pdf
Azevedo, F., Micheli, L., & Bolesta, D. S. (2024). Does stereotype threat contribute to the political knowledge gender gap? A preregistered replication study of Ihme and Tausendpfund (2018). Journal of Experimental Political Science, 11(1), 102-113. https://doi.org/10.1017/XPS.2022.35
Bender, R. & Christ, O. (2024). Gewalt durch Zustimmung: Wenn das regionale Meinungsklima vorurteilsmotivierte Gewalt billigt. In D. Wagner, J. L. Führer & F. Asbrock (Hrsg.), Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit – Dynamiken der Kriminalitätswahrnehmung im politischen Kontext. (S. 17-42). Nomos Verlag. https://doi.org/10.5771/9783748948445
Bielejewski, A. (2024). Strafvollzug, Medien, und institutionelle Logik: Ein Praxisbericht. Kriminologisches Journal, 56(3), 233-243.
Bielejewski, A. (2024). Worte für eine geschlossene Gesellschaft. Die Rolle von Gefangenenzeitungen am Beispiel von HaftLeben. Indes – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 11(4), 27- 41.
Kauff, M., Lämmle, L., Kroll, E., Gehring, L., Soucek, R., & Asbrock, F. (2024). Should the city be for everyone? The relationship between worldviews, ideological attitudes, and the approval of hostile design. Journal of Community & Applied Social Psychology, 34(4), e2867. https://doi.org/10.1002/casp.2867
Wagner, D., Führer, J. L. & Asbrock, F. (2024, Hrsg.). Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit. Dynamiken der Kriminalitätswahrnehmung im politischen Kontext. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748948445
Weber, K. & Asbrock, F. (2024). Sicherheit und Kriminalität im Wandel: Eine kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen. In G. R. Wollinger (Hrsg.), Sicherheit im Wandel. Expertisen zum 29. Deutschen Präventionstag (S. 19-49). Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH. [Volltext]
Weber, K. & Jarolimek, S., (2024 in Press.): Als jüngerer Kollege ist man geneigt dazu, alles aufzusaugen, was einem erzählt wird – Die Ambivalenz von polizeilichem Erfahrungswissen“. In: Seidensticker, K. (Hrsg.): Fehlerkultur in der Polizei. VS Springer.
2023
Bender, R., Krumma, A., Neubert, J., Hoffmann, A., Bolesta, D., Führer, J., & Asbrock, F. (2023). Eine Evaluation des Hauses des Jugendrechts Leipzig. Tectum. https://doi.org/10.5771/9783828851177
Bielejewski, A. (2023). In gezwungener Gesellschaft: Medien, Zusammenhalt und Identität in der Justizvollzugsanstalt. In T. Bliesner, L. Deyerling, A. Dreißigacker, I. Henningsmeier, M. Neumann, J. Schemmel, C.P. Schröder & L. Treskow (Hrsg.) Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Bielejewski, A. (2023). Holding down the Fort: Policing Communities and Community-Oriented Policing in Rural Germany. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39773-9
Pollmanns, C. & Asbrock, F. (2023). If graffiti changed anything, it would be illegal. The influence of political graffiti on the perception of neighborhoods and intergroup attitudes. Frontiers in Psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1098105
Radewald, A. & Bielejewski, A. (2023). Öffentliche Wahrnehmung des Strafvollzugs. In: Bolesta et al. (Hrsg.) Panel zur Wahrnemung von Kriminalität und Straftäter:innen (PaWaKS): Zweite Berichtsserie. Zentrum für Kriminologische Forschung.
Weber, K. (2023). Islamistischer Terrorismus in Deutschland. Analyse der Täterprofile deutscher Syrien-Rückkehrer auf Basis von Gerichtsakten. (Dissertationsschrift). Springer VS.
2022
Asbrock, F., Bender, R., Bolesta, D. & Leininger, A. (2022). Tagungsbericht „24h of Political Psychology“ – Jahrestagung des German Political Psychology Network. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35(2), 399-403. https://doi.org/10.1515/fjsb-2022-0028 (OA)
Asbrock, F., Mayerl, J., Holz, M., Andersen, H. K., & Maskow, B. (2022, April 15). „AI Takeover… doesn’t sound that bad!” – Authoritarian ambivalence towards artificial intelligence. https://doi.org/10.31234/osf.io/2tvs4 (OA)
Bolesta, D. (2022). Wie kann man mit Falschmeldungen über Geflüchtete umgehen? Online abrufbar unter https://www.fachnetzflucht.de/wie-kann-man-mit-falschmeldungen-ueber-gefluechtete-umgehen/ (OA)
Friehs, M.-T., Kotzur, P. F., Böttcher, J., Zöller, A.-K. C., Lüttmer, T., Wagner, U., Asbrock, F., & van Zalk, M. H. W. (2022). Examining the Structural Validity of Stereotype Content Scales – A Preregistered Re-Analysis of Published Data and Discussion of Possible Future Directions. International Review of Social Psychology, 35(1), 1. http://doi.org/10.5334/irsp.613 (OA)
Gärtner, L., Asbrock, F., Euteneuer, F., Rief, W., & Salzmann, S. (2022). Self-Stigma Among People With Mental Health Problems in Terms of Warmth and Competence. Frontiers in Psychology, 13. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2022.877491 (OA)
Wagner, D., Führer, J.L., & Asbrock, F. (2024). Von Kriminalitätsfurcht zu Feindesligkeit: Dynamiken der Kriminalitätswahrnehmung im politischen Kontext. Nomos.
Bender, R. et al. (2023). Eine Evaluation des Hauses des Jugendrechts Leipzig: Ziele, Erfolge, Herausforderungen. Tectum.
Bielejewski, A. (2023). Holding down the Fort: Policing Communities and Community-Oriented Policing in Rural Germany. Springer VS.
Weber, K. (2023). Islamistischer Terrorismus in Deutschland. Analyse der Täterprofile deutscher Syrienrückkehrer auf Basis von Gerichtsakten. Springer VS.
Tagungsvorträge & Workshops
2024
03.12.2024 Rowenia Bender, Vortrag: „Gesellschaftliche Einstellungen zu Vorurteilskriminalität: Anpassung und Validierung der Hate Crime Beliefs Scale“, Forschungskolloquium des Institutes für Psychologie, Chemnitz.
29.10.2024 Kristin Weber & Rowenia Bender, Vortrag: „Gewalt gegen Amts- und Mandatsträger:innen; Ergebnisse aus dem Panel zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen (PaWaKS)“, Fachtag Gewalt gegen Amts- und Mandatsträger*innen, Forschung und Praxis im Dialog, Chemnitz.
26.09.2024. Aaron Bielejewski, Vortrag: „Ohne Arbeit bin ich halt nur Straftäter: Narrative über Arbeit und Karriere unter arbeitenden Strafgefangenen“, 18. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Tübingen.
20.09.2024 Rowenia Bender, Deliah Wagner & Frank Asbrock, Vortrag: „Assessing Societal Attitudes towards Hate Crime: Validation of an Adapted Version of the Hate Crime Beliefs Scale“, 5th Annual Meeting of the German Political Psychology Network. Wien, Österreich.
16.09.2024. Jennifer Laura Führer, Deliah Bolesta, Annalena Oehme & Frank Asbrock, Vortrag: „Interindividual differences in the stereotypical perception of criminal offenders“, 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien, Österreich.
16.09.2024. Klara Steinmetz, Deliah Bolesta & Frank Asbrock, Vortrag: „They are all a threat to us! – World views, ideological attitudes and prejudices towards politicians and refugees“, 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien, Österreich.
16.09.2024. Deliah Wagner, Jennifer Laura Führer, Rowenia Bender & Frank Asbrock, Vortrag: „Behind the headlines: Investigating stereotypes and punishment perceptions in crime narratives“, 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien, Österreich.
12.07.2024. Aaron Bielejewski, Vortrag: „No place like home: exploring media use, prisonization, and identity in prison“, Tagung der British Society of Criminology, Glasgow, UK.
11.07.2024. Kristin Weber, Vortrag: „The (un)recognized victims of hate crime: the link between direct and indirect victimization, reporting behavior and trust in the police“, Tagung der British Society of Criminology, Glasgow, UK.
10.07.2024. Aaron Bielejewski, Vortrag: „They seem alright to me: Small-town community-oriented policing in Germany“, Tagung der British Society of Criminology, Glasgow, UK.
28.06.2024. Frank Asbrock & Deliah Wagner, Vortrag: „Warum das alles nicht so einfach ist: Kriminalität, Kriminalitätswahrnehmung und die Folgen“, Johannstätter Kulturtreff e.V., Dresden.
20.06.2024. Aaron Bielejewski, Vortag: „Gefängnis-Ethnografie?, oder: wie ich lernte, nichts von Kommunikation zu verstehen – Medien, Kommunikation, und Forschung als Außenseiter im Strafvollzug“, 9. Feldarbeitstage, Dortmund.
10.06.2024. Frank Asbrock, Rowenia Bender, Aileen Krumma & Deliah Wagner, Vortrag: „Die Rolle von Intergruppenkontakt in der Kriminalprävention“, 29. Deutscher Präventionstag, Cottbus. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.35538.16320
07.06.2024. Aaron Bielejewski, Vortrag: „No bars, no boundaries? Media as home in the prison experience“, Tagung der Society for the Study of Symbolic Interaction (SSSI), Pisa, Italien.
06.06.2024. Kristin Weber, Vortrag: „The dark path of German terrorist fighters – radicalization processes, social networks and jihadist preachers as important key players“, Tagung der Society for the Study of Symbolic Interaction (SSSI), Pisa, Italien.
28.05.2024. Aaron Bielejewski, Workshop: „Verantwortung übernehmen & verantwortlich sein (in geschlossenen Institutionen)“, Seehaus e.V. Fachtag „Verantwortung lernen – im Zwangskontext?“, Neukieritzsch OT Kahnsdorf.
24.04.2024. Aaron Bielejewski & Aileen Krumma, Workshop: „Researching lived experiences in prison“ im Rahmen eines Austauschtreffens mit dem FUU Sachsen, Chemnitz.
20.03.2024. Aaron Bielejewski, Vortrag: „Is there anybody out there? Communication from (and in) prison“, Leakage: Inaugural Conference of stsing, Dresden.
07.03.2024. Rowenia Bender & Kristin Weber, Vortrag: „Vorurteilsmotivierte Kriminalität – Ausgewählte Ergebnisse aus dem Panel zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen (PaWaKS)“, Tagung des Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA) zum Thema „Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland und Europa“, Wiesbaden.
04.02.2024. Frank Asbrock & Deliah Wagner, Vortrag: „Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger:innen: Kriminologische Befunde zu gesellschaftlichen Hintergründen“, Fachkonferenz „Orientierung finden in Kristenzeiten – Wege aus eskalierenden Situationen im Sozialraum“, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden.
2023
29.11.2023. Frank Asbrock, Vortrag: „Kriminalitätsfurcht und das Vertrauen in Polizei und Justiz“, Dienstbesprechung des Generalstaatsanwalts des Freistaates Sachsen, Dresden. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.34292.12166
24.11.2023. Anika Radewald, Kristin Weber & Frank Asbrock, Vortrag: „Sexuelle Gewalt, Kriminalitätsfurcht und Anzeigeverhalten“, Fachtag Häusliche Gewalt an der Hochschule Mittweida.
23.11.2023. Frank Asbrock, Vortrag: „Wird alles immer schlimmer? Aktuelle Entwicklungen der Jugendgewalt in Deutschland und Sachsen-Anhalt“, Fachtag Aktuelle Entwicklungen der Jugendgewalt, Aschersleben. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.31352.83209
09.11.2023. Kristin Weber, Vortrag: „Der Einfluss von psychosozialen Faktoren bei der Radikalisierung am Fallbeispiel einer deutschen Jihadistin“, Tagung des Netzwerks für Terrorismusforschung (NTF), Berlin.
09.11.2023. Frank Asbrock, Vortrag: „Rechtsruck in Chemnitz. Sozialpsychologische Befunde und Erklärungsansätze“, Evangelische Studierendengemeinde Chemnitz.
01.11.2023. Frank Asbrock, Vortrag: „Kriminalitätsfurcht und das Vertrauen in Polizei und Justiz“, Assessorenveranstaltung des Sächsischen Richtervereins, Chemnitz.
11.09.2023. Aaron Bielejewski, Online-Vortrag mit Diskussion/Fachaustausch: „Öffentliche Wahrnehmung des Täter-Opfer-Ausgleichs – Ein Blick in die Medien“, Landesarbeitsgemeinschaft TOA in Sachsen.
06.09.2023. Kristin Weber, Vortrag: „The dark path of homegrown terrorism. Inside the German network of foreign terrorist fighters – Radicalization, recruitment and taking action“, 23. Tagung der European Society of Criminology, Venedig, Italien.
17.07.2023. Aaron Bielejewski, Vortrag: „Narrative von Geschlecht und Identität hinter Gittern: Gefängnis-Zeitungen als Ausdrucks-Medien“, Symposium „Gender & Marginalization / Geschlecht und Marginalisierung“, Siegen.
10.07.2023. Frank Asbrock, Vortrag: „Zwischen Furcht und Vertrauen – Ergebnisse der Panelstudie zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen (PaWaKS)“, Universität Leipzig.
06.07.2023. Aaron Bielejewski, Vortrag: „Please stand clear of the closing door: Access, media, and the control of space in a women’s prison in Germany“, Tagung der Society for the Study of Social Interaction (SSSI), Cardiff, UK.
03.07.2023. Deliah Bolesta, Jennifer Laura Führer, Rowenia Bender & Frank Asbrock, Vortrag: „Rally round the flag! Attitudes on the war in Ukraine and the impact of ideology and threat“, 19th General Meeting of the European Association of Social Psychology, Krakau, Polen.
01.07.2023. Jennifer Laura Führer, Rowenia Bender, Deliah Bolesta & Frank Asbrock, Vortrag: „The context matters – or does it? Modeling the individual development of pro-diversity beliefs on a societal and organizational level“, 19th General Meeting of the European Association of Social Psychology, Krakau, Polen.
01.07.2023. Rowenia Bender, Deliah Bolesta, Jennifer Laura Führer & Frank Asbrock, Vortrag: „Intergroup contact in the context of justice: the influence of contact with justice, police and offenders on attitudes toward these groups“, 19th General Meeting of the European Association of Social Psychology, Krakau, Polen.
22.06.2023. Kristin Weber, Online-Vortrag: „Jugendkriminalität. Prävelenzen im digitalen Zeitalter und der Einflus der Peergroup“, 2. Netwerktreffen der Arbeitsgruppe „Soziale Kompetzen in der Schule“.
19.06.2023. Frank Asbrock, Vortrag: „Impulsvortrag zum Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen“, Parlamentarischer Abend der Technischen Universität Chemnitz, Sächsischer Landtag, Dresden.
14.06.2023. Frank Asbrock, Vortrag: „Zwischen Furcht und Vertrauen – die Wahrnehmung von Kriminalität, ihre Ursachen und Folgen“, Ausstellung „Es wird immer schlimmer…“ des ZKFS, Stadtbibliothek Chemnitz. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.29564.31367
08.06.2023. Frank Asbrock & Jennifer Führer, Vortrag: „Gewalt und wahrgenommene Sicherheit im Sozialraum“, Gewalt in Sozialräumen, Chemnitz. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.15506.84160
02.06.2023. Aaron Bielejewski, Workshop: „Öffentliche Wahrnehmung von Wiedergutmachungsansätzen. Ein Blick in die Medien“, Fachtagung „Alles wird gut?“ von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Hammer Weg e.V., Meißen.
08.05.2023. Aaron Bielejewski, Vortrag: „Interkulturelle Kommunikation und polizeiliche Autorität“, im Rahmen des Weiterbildungsseminars „Migration, Diversität und Polizei“, Deutsche Hochschul der Polizei, Münster.
09.03.2023. Deliah Bolesta, Jennifer Laura Führer, Rowenia Bender & Frank Asbrock, Vortrag: „The Ukraine War: Third party attitudes and their ideological underpinnings“, 24 Hours of Political Psychology, Bielefeld.
2022
25.11.2022. Frank Asbrock, Vortrag: „Kriminalität – unterhaltsam und erschreckend“, Seniorenkolleg der Technischen Universität Chemnitz.
06.11.2022. Aaron Bielejewski, Vortrag/Workshop: „Wires through walls: media in and out of prisons“, Tagung „Build Peace“, Chemnitz.
30.09.2022. Frank Asbrock, Vortrag: „Kriminalitätsfurcht und Vertrauen in staatliche Institutionen: Aktuelle Befunde und Hinweise für die Präventionspraxis“, Netzwerkveranstaltung Präventionsmanagement, Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen, TUCed, Chemnitz.
09.09.2022. Deliah Bolesta, Jennifer Laura Führer, Annalena Oehme & Frank Asbrock, Vortrag: „Interindividuelle Unterschiede in der stereotypen Wahrnehmung von Straftäter:innen“, 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Hannover.
09.09.2022. Frank Asbrock & Rowenia Bender, Vortrag: „Kontakterfahrungen mit Polizei, Justiz und Straftäter:innen“, KrimG 2022 – 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Hannover. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.11271.06567
08.09.2022. Aaron Bielejewski, Vortrag: „In gezwungener Gesellschaft: Medien, Zusammenhalt und Konflikt in der Justizvollzugsanstalt“, 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Hannover.
03.07.2022. Rowenia Bender & Frank Asbrock, Vortrag: „Revealing the Constitution of National Identification: The Impact of Values Associated with National Identification on the Perception of Norm Deviating Behavior and Outgroup Attitudes“, 22nd Jena Workshop on Interground Processes, Eyba.
01.07.2022. Frank Asbrock & Jennifer Führer, Vortrag: „Radikalisierung und Prävention durch Teilhabe“, Veranstaltung „10 Jahre Inpeos“, Chemnitz.
2021
25.11.2021. Aaron Bielejewski, Online-Vortrag: „Something that needs to be dealt with: identity and outsider roles in the policing of public events“, Konferenz des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung.
PaWaKS Datenhandbücher
Deutsches Datenhandbuch zum PaWaKS
Hier finden Sie alle Details zur Erhebung, zur Stichprobe und eine ausführliche Auflistung aller verwendeter Skalen.
English PaWaKS data handbook
Here you will find all the details about the survey, the sample and a detailed list of all the scales used.
HaSteX Datenhandbücher
Deutsches Datenhandbuch zum HaSteX
Dieses Datenhandbuch bietet detaillierte Informationen zur Durchführung der Studie, zur Zusammensetzung der Stichprobe sowie zu den verwendeten Variablen und Skalen.
English HaSteX data handbook
This data handbook provides detailed information on the study’s implementation, the composition of the sample, and the variables and scales used.
Pawaks Berichte
Zum Lesen der Berichte klicken Sie bitte auf das jeweilige Titelbild.